Einladung: Online-Seminare für Elternvertretungen, Eltern sowie pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Die Links zur Teilnahme finden Sie unten aufgelistet.
Online-Vorträge zum Thema „Selbstregulation kann man lernen“
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online-Informationsabend zum Thema „Wie sicher ist die digitale Welt“
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online-Austausch „Schon wieder Online-was ist noch normal?“
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online-Seminar „Sprachfähig statt sprachlos“ Strategien im Umgang mit Stereotypen, (Kultur) Rassismen und Parolen
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online-Seminar zur Kommunikation und Umgang mit Konflikten
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online-Seminar „Eltern unterstützen Ihr Kind – Lerntipps für die weiterführende Schule“
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Online Seminar „Schulkonferenz inside“ mit allen wichtigen Informationen zu diesem wichtigen Gremium
Hier erfahren Sie mehr und können sich anmelden.
Der Osterhase besuchte die Erich Kästner Grundschule und sorgte für große Freude. Bei herrlichem Wetter versteckte er überall auf dem Schulgelände bunte Eier und kleine Geschenke. Die Kinder suchten begeistert und freuten sich über die gelungene Überraschung. ...
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechpersonen an der Schule heißen Frau Richter und Frau Habiger.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.
Bildung in Sprache und Schrift liegt auch dem EKS-Team am Herzen, deshalb sind auch wir dabei und gehören dem Verbund Karlsruhe an.
Erich Kästner Grundschule Graben-Neudorf
Hofstr. 16
76676 Graben-Neudorf
Telefon: 07255 / 71 36-0
Fax: 07255 / 71 36 36
E-Mail: sekretariat@erich-kaestner-grundschule.de